Leiter Nachwuchs:
Sören Zschille
Rene Lindner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spielstätte/Trainingsort:
Stadion der Jugend
Oberhohndorfer Weg 2
08112 Wilkau-Haßlau
Saison 2025/2026
Mannschaften |
Trainer und Betreuer |
1. Mannschaft |
Jörg Paul, Mirko Nowack |
2. Mannschaft |
Martin Reinsdorf, Matthias Neef |
A-Jugend (SpG mit Ebersbrunner SV) |
Christopher Neef, Sören Zschille |
B-Jugend (SpG mit Ebersbrunner SV) |
Mathias Helmrich, Kay Marschall |
C-Jugend |
Christoph Zimmer |
D1-Jugend |
Silvio und Yvonne Wolter, Franz Tauscher |
D2-Jugend |
Christian Feld, Torsten Pohl, Rene Lindner |
D3-Jugend |
Jennifer Gläser, Linus Bechtel, Lukas Nestler |
D4(E)-Jugend |
Nils Meyer, Enrico Landgraf, Norman Hennig |
E1-Jugend |
Martin Barthel, Erik Braune |
E2-Jugend |
Mirci Martin, Sascha Tausch, Rene Schwind |
F1-Jugend |
Michl Prell, Sven Pögel |
F2-Jugend |
Falko Fischer, Erik Braune |
Bambinis |
Falko Fischer, Erik Braune |
Alte Herren |
Matthias Neef |
Trainingszeiten & Trainingsort
Mannschaften
|
Trainingszeiten Wilkau-Haßlau |
Hallentraining Wilkau-Haßlau |
||
1.Männermannschaft Kreisliga |
Dienstag Freitag |
18:30 - 20:00 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr |
Freitag
|
18:30 - 20:00 Uhr (M)
|
2.Männermannschaft Kreisklasse |
Dienstag Freitag |
18:30 - 20:00 Uhr 18:30 - 20:00 Uhr |
Freitag
|
18:30 - 20:00 Uhr (M)
|
B-Jugend (SpG mit SV Planitz) Kreisliga |
Montag Mittwoch
|
16:30 - 18:00 Uhr jeweils in Planitz
|
|
|
C-Jugend Kreisklasse |
Montag Mittwoch |
18:00 - 19:30 Uhr 18:00 - 19:30 Uhr |
|
|
D1-Jugend Kreisklasse |
Montag Donnerstag |
16:30 - 18:00 Uhr 16:30 - 18:00 Uhr |
|
|
D2-Jugend Kreisklasse |
Montag Donnerstag |
16:30 - 18:00 Uhr 16:30 - 18:00 Uhr |
|
|
E1-Jugend Kreisoberliga |
Montag Donnerstag |
16:30 - 18:00 Uhr 16:30 - 18:00 Uhr |
|
|
E2-Jugend Kreisklasse |
Mittwoch Freitag |
17:00 - 18:30 Uhr 15:30 - 17:00 Uhr |
|
|
F1-Jugend Kreisklasse |
Dienstag Donnerstag |
17:00 - 18:30 Uhr 17:00 - 18:30 Uhr |
|
|
F2-Jugend Kreisklasse |
Dienstag Donnerstag |
17:00 - 18:30 Uhr 17:00 - 18:30 Uhr |
|
|
F3-Jugend Kreisklasse |
Dienstag Freitag |
17:00 - 18:30 Uhr 16:30 - 18:00 Uhr |
|
|
Bambinis ohne Spielbetrieb |
Dienstag Freitag |
16:30 - 18:00 Uhr 16:30 - 18:00 Uhr |
|
|
Alte Herren Freundschaftsspiele |
Freitag
|
18:30 - 20:30 Uhr
|
Freitag
|
20:00 - 21:30 Uhr (M)
|
Historisches
Die Anfänge des Wilkauer Fußballs reichen bis zum beginnenden 20. Jahrhundert zurück. Aufzeichnungen zum Spielbetrieb aus dem Jahre 1914 können dies belegen. Daraus kann man vermuten, dass die Vereinsgründung noch etwas früher lag. Somit sind es bereits über 100 Jahre Fußball in Wilkau-Haßlau.
Eine Vereinschronik, für die gegenwärtig Informationen zusammengetragen werden, gibt hoffentlich bald bessere Auskunft über Wurzeln des Wilkau –Haßlauer Fußballs und dessen Zusammenwachsen. Noch gibt es recht wenige Informationen aus diesen Anfangsjahren. Bekannt ist u.a. der Sachsenmeistertitel des Arbeitersportvereins Haßlau 1934/35, der schon damals auf dem Gelände des heutigen Stadions spielte. Nach dem 2. Weltkrieg gründete sich der Sportverein Muldental Wilkau-Haßlau, Die erste Spielstätte in den Nachkriegsjahren war der Schulsportplatz im Ortsteil Wilkau, wo sich heute die zentrale Schulsporthalle befindet. Unter einfachen Bedingungen gingen die Fußballer damals Ihrem Hobby nach. Die Umkleideräume befanden sich unter einer Holzbaracke, die gleichzeitig eine Art “Sporthalle“ darstellte. Schon früher war Geselligkeit und Zusammengehörigkeitsgefühl sehr wichtig im Wilkau-Haßlauer Vereinsfußball. Der Name des damaligen Wilkauer Vereinsheimes„das Krokodil“ ist sicher noch einigen Fußballanhängern in guter Erinnerung.
Später nannte sich der Verein BSG Wismut Wilkau- Haßlau. Es folgte weitere Namenänderungen. Aus TSG Fortschritt Wilkau- Haßlau wurde BSG Fortschritt Wilkau-Haßlau Mit dem Stadion der Jugend kam eine weitere Spielstätte hinzu. Diese ist bis heute die Heimstätte des Wilkau-Haßlauer Fußballs. 1990 gründete sich der SV Muldental Wilkau-Haßlau neu. Durch Engagement der Vereinsführung in Schulterschluss mit der Stadt Wilkau-Haßlau konnten 2002 ein neues Vereinsheim mit 4 Umkleide- und Sanitärräumen sowie der neuen Vereinsgaststätte „Erzgebirgsblick“ an die Sportler übergeben werden. Dadurch verbesserten sich wesentlich die Rahmenbedingungen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb aller Altersklassen. Bis dahin mussten sich die Mannschaften oftmals 2 Kabinen teilen im alten „ Volkshaus“ teilen, was insbesondere im Wettkampfbetrieb zu Problemen führte.
Trotz all dieser Probleme hat der Wilkauer Fußball einige Fußballgrößen herausgebracht. Namen wie Gerhard Körner, Horst Tautenhahn, Dietmar Pohl, Udo Tautenhahn und Kai Göschel haben allesamt das Fußballeinmaleins in Wilkau-Haßlau gelernt.
Gegenwärtiges
Ein bleibender Höhepunkt für den Nachwuchs war die Teilnahme am DANA-CUP 1997 und 2000 in Hjørring (Dänemark). Dort konnte man die Kräfte mit Mannschaften aus Europa und Amerika messen. 1997 gelang der Sprung in die Hauptrunde, wo jedoch leider schon in der ersten Runde gegen die kleinen Ballzauberer aus Brasilien Endstation war.
Im Männerbereich konnte man 1992 nach jahrelanger Zugehörigkeit in der Bezirksklasse nach einer sehr guten Saison unter Führung von Trainer Werner Franke den Aufstieg in die Bezirksliga feiern. In den beiden Endspielen gegen den VfB Schöneck konnte sich die Mannschaft mit 5:0 und 0:3 durchsetzen. Mit bescheidenen Mitteln und steter Integration von Nachwuchsspielern aus den eigenen Reihen gelang es mit Geschick und Glück die Klasse über 7 Jahre zu halten, bevor der Abstieg in die Bezirksklasse folgte. Leider folgte in einer Umbruchphase 2005 der Abstieg in die Kreisliga. Mittelfristig möchte man wieder eine feste Größe in der Bezirklasse werden. Dabei baut man auf den eigenen Nachwuchs. Dass es guten Wilkauer Fußballnachwuchs gibt zeigte die B-Jugend, die 2005 den Aufstieg in die Bezirksklasse und den Kreispokalsieg feiern konnte.
Auch auf dem Hallenparkett konnten die Wilkauer Fußballer große Erfolge feiern. Dazu zählen zweifelsohne der 2. Platz bei der Bezirksmeisterschaft 2001 und der Gewinn des Sport- Göschel- Cups 2001. Stolz ist der Verein auch auf seine Damenmannschaft, die seit einigen Jahren eine feste Größe in der Vogtlandliga ist und im Jahre 2006 mit dem Gewinn der Hallenmeisterschaft des Vogtlandes Ihren größten Erfolg feiern konnte.
Auch neben dem Sport sind die Fußballerinnen und Fußballer aktiv und präsentieren sich der Wilkauer Bevölkerung. So war man bis 1990 aktiv am Kraußbergfest beteiligt. Ein besonderer Höhepunkt ist das alljährliche Hexenfeuer, das die Fußballabteilung mit Unterstützung des Vereinslokales "Erzgebirgsblicks" organisiert und durchführt. Aufgrund zunehmender Beliebtheit ist man in diesem Jahr fast an die Grenzen des organisatorisch Machbaren gestoßen und damit gleichzeitig gefordert, diese neuen Herausforderungen anzunehmen.
News: | ||