🐺⚽️ Projekt „WIR“ 🐺⚽️
Wilkau-Haßlau. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zwingt viele Ukrainerinnen und Ukrainer zur Flucht aus ihrem Land. Sie flüchten um ihr Leben, bringen sich und ihre Kinder in Sicherheit, suchen eine Unterkunft und einen sicheren Ort. Viele Kriegsflüchtlinge kommen auch nach Sachsen und nach Wilkau-Haßlau. Sie sind hier fremd, verstehen unsere Sprache nicht.
Aus einer Idee heraus war das Projekt „WIR“ geboren. Vereine, insbesondere Sportvereine, haben eine soziale Verantwortung und etwas ist klar: Sport verbindet! So sind Sprache, Religion, Herkunft, etc. egal. Darüber waren sich Projektleiterin Nicole Lorenz (2. v. re.) und Christopher Neef (1. v. re) vom SV Muldental Wilkau-Haßlau einig und entwickelten das Projektkonzept „WIR“.
Wichtig ist es in erster Linie, die Kinder auf andere Gedanken zu bringen. Das klappt natürlich am besten mit anderen Kindern und mit Sport. Der Auftakt erfolgte am 03. Mai 2022. Vier fußballbegeisterte ukrainische Kinder nahmen in ihren unterschiedlichen Altersklassen das Training beim SV Muldental Wilkau-Haßlau auf. Mit dem ASB und Frau Flemming (1. v. li.) sind wir schon seit einigen Jahren im Austausch und haben immer wieder auch geflüchtete Kinder langfristig und gut bei uns im Verein integriert. Die Praxis zeigt auch diesmal wieder - die Kinder brauchen nicht viel und auch nicht lange Zeit zum abtasten. Das Feedback ist durchweg positiv. Auch die sprachliche Barriere konnte genommen werden. Robert (in der Bildmitte) spielt selbst bei den Jungen Wölfen Fußball. Auf Grund seiner russischen Wurzeln konnte er die Anweisungen der Trainer rasch übersetzen und machte den Einstieg so noch einfacher.
Doch der SV Muldental Wilkau-Haßlau ist nicht nur Fußball. Neben der erfolgreichen Abteilung Schach können sich Kinder und Erwachsene auch in den Abteilungen Popgymnastik, Volleyball, Handball, Frauenturnen, allg. Sportgruppe, Kegeln, Kinderturnen, Ninjutsu, Squash und Tischtennis sportlich betätigen. Das macht das Projekt „WIR“ des SV Muldental Wilkau-Haßlau noch lebendiger.
Das Netzwerk um das Projekt soll weiter wachsen. Geplant sind Müttertreffs, Förderung der Sprachkenntnisse, Organisation von Sachspenden, etc.. Um das Projekt WIR weiter auszubauen bedarf es zusätzlich an Unterstützern. Hauptsächlich beim Abbau von Sprachbarrieren. Wer sich hier wiederfindet und den Verein bei diesem Projekt unterstützen möchte, kann sich gern per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden. Auch eine Vorstellung des Gesamtprojektes in Firmen oder Vereinen bzw. Interessentengruppen kann per Email angefragt werden.
Langfristig gesehen ist das Ziel des Projektes die Kinder, Jugendliche und Erwachsene in unseren Verein zu integrieren. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Verein, Gewerbetreibenden und der Stadt Wilkau-Haßlau.